Die DIN V 18599 besteht aus 10 Teilen (letzter Stand 2007)
Teil 1: Allgemeine Bilanzierungsverfahren, Begriffe, Zonierung und Bewertung der Energieträger
Überblick über das Vorgehen bei der Berechnung des Nutz; End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Beleuchtung und Warmwasseraufbereitung
Teil 2: Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen von Gebäudezonen
Kernstück
Einbeziehung von Kühlung, RLT-Anlagen und Rückkopplung mit haustechnischen Anlagen in die monatliche Bilanzierung
Energieeffizienz auch für allgemeine Gebäude bestimmbar
Betrachtung des Sommerfalls gegenüber Vorgänger-Normen
Teil 3: Nutzenergiebedarf für die energetische Luftaufbereitung
Nutzenergiebedarf für Heizen, Kühlen , Be- und Entfeuchten in zentralen RLT-Anlagen
Endenergiebedarf für die Luftförderung durch diese Anlagen
Eingangsgrößen für die Berechnung:
Art und Dimensionierung von Energierückgewinnungsanlagen
Qualität der Feuchteanforderungen
Art des Befeuchtungssystems
Teil 4: Nutz- und Endenergiebedarf für Beleuchtung
Beleuchtungstechnische Einflüsse
Installierte Anschlussleistung des Beleuchtungssystems
Tageslichtversorgung
Beleuchtungskontrollsysteme
Nutzungsanforderungen
Teil 5: Endenergiebedarf von Heizsystemen
Energetische Bewertung von Heizsystemen
Anlehnung an DIN 4701-10
weiter keine Einschränkung
hinsichtlich Gebäudenutzung
Bauseitigen Heizwärmebedarfs
Teil 6: Endenergiebedarf von Wohnungslüftungsanlagen und Luftheizungsanlagen für den Wohnungsbau
Energetische Bewertung von Wohnungslüftungsanlage mit/ohne Wärmerückgewinnung
Bewertung von Luftheizungsanlagen in den einzelnen zu bewertenden Prozessbereichen für Wohngebäude
Neubau / Bestand / Baumaßnahmen
Nicht enthalten:
Anlagen zur Kühlung und Klimatisierung im Wohnungsbau
Lüftungssysteme im Nichtwohnungsbau
Teil 7: Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen für den Nichtwohnungsbau
Berechnung des Endenergiebedarfs für die Raumlufttechnik und Klimakälteerzeugung
Berechnung von Übergabe- und Verteilverluste für die Raumkühlung, RLT-Kühlung und RLT-Heizung
Neubau / Bestand / Baumaßnahmen
Definition von Randbedingungen für die Komponenten der Raumlufttechnik
Teil 8: Nutz- und Endenergiebedarf von Warmwasserbereitungsanlagen
Energetische Bewertung von Warmwassersystemen
Methodik der DIN 4701-10
Abbildung von zentralen und dezentralen Warmwasserversorgungsanlagen auf Basis von fossilen Brennstoffen, Strom, Fernwärme oder regenerativen Energieträgern
Teil 9: End- und Primärenergiebedarf von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen
Berechnung des Endenergieaufwands für KWK-Systeme als Wärmeerzeuger
Berücksichtigung des Anteils des Endenergieaufwandes der Wärmeerzeugung